Seukendorf, 16. Februar 2025 – Mit einem Blick von außen auf die Kommunalpolitik und einem Impulsvortrag unter dem Titel „Kommunen stärken! Warum wir in das Lokale investieren müssen.“ wollten sich die SPD Seukendorf-Hiltmannsdorf und der SPD Kreisverband Fürth-Land bei ihrem Neujahrsempfang auf das Jahr 2025 vorbereiten. Doch die aktuelle Grippewelle erfasste auch den Gastredner Prof. Berthold Vogel, Geschäftsführender Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts an der Georg-August-Universität in Göttingen, er musste deshalb kurzfristig absagen. Eine sturmerprobte Partei wie die SPD reagiert auch in solch einem Fall schnell, pragmatisch und solidarisch: Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister a.D. der Stadt Nürnberg, sprang kurzfristig als Redner ein.
Der Ortsverein und der Kreisverband bereuten diesen plötzlich erzwungenen Wechsel nicht, denn Ulrich Maly blickte mit dem Abstand des nicht mehr aktiven Politikers und einer gründlichen Recherche scharfsinnig auf die Lage unseres Landes. Wie immer gelang es ihm die Sachverhalte verständlich und mit einer Prise Humor gewürzt auf den Punkt zu bringen. Ausgehend von manchen Erkenntnissen und Analysen von Philosophen, Soziologen, Politikwissenschaftlern und eigenen Erfahrungen schlug er immer wieder den Bogen zur aktuellen politischen Lage und dem hier und heute. Die derzeitige Polykrise beunruhigt und verunsichert viele Menschen. Krisen, die das Gefühl erzeugen, schlimmer als jetzt könne es nicht kommen, gab es auch früher schon. Ulrich Maly, Jahrgang 1960, blickte deshalb kurz auf die Zeit, in die er hineingeboren wurde: Die Kubakrise 1962, in der die Welt kurz vor einem Atomkrieg stand oder der Vietnamkrieg, der zwei Jahrzehnte bis 1975 viele Menschen weltweit bewegte. Die Crux der Politik besteht manchmal darin, dass ein erfolgreiches Krisenmanagement als solches nicht wahrgenommen wird, weil die möglichen und erwarteten Effekte aufgrund der guten Krisenbewältigung nicht eintreten. So erging es auch der jetzigen Bundesregierung: Einen befürchteten Energiemangel in der Folge des Ukrainekrieges zum Beispiel gab es nicht, weil die Regierung schnell und lösungsorientiert reagierte. Viele Analysedaten zeigen, dass die Lage im Land besser ist, als es die allgemeine Stimmung widerspiegelt. Das liegt auch daran, dass schlechte Nachrichten bis hin zu Fake News eine schnellere und größere Verbreitung finden, als rationale und verifizierte Nachrichten. Die sozialen Netzwerke tragen hier einen großen Anteil an dieser Entwicklung. Ulrich Maly hatte aber auch eine gute Botschaft für die Gäste und Zuhörer: Letztlich haben es die Bürgerinnen und Bürger in der Hand, wie es um unser Land und unsere Demokratie bestellt ist. Nicht nur das Bundesverfassungsgericht hütet unsere Verfassung, sondern jeder und jede von uns ist im Prinzip Verfassungsschützer. Die Bundestagswahl in wenigen Tagen bietet dafür wieder nur eine von mehreren Möglichkeiten dies in die Praxis umzusetzen.
Ein kurzer Bericht aus Berlin von Carsten Träger, dem Spitzenkandidaten der BayernSPD für die Bundestagswahl, die Begrüßung der Gäste durch Frank Tiefel, dem Co-Vorsitzenden der SPD-Seukendorf-Hiltmannsdorf und Melanie Plevka, der CO-Vorsitzenden der SPD Fürth-Land sowie ein abschließendes Grußwort des Ersten Bürgermeisters Sebastian Rocholl rahmten die Rede von Ulrich Maly ein.